Erfolgreiche Arbeit der Teach First Deutschland Fellows weiter möglich machen!

Offener Brief Berliner Schulleiter:innen Sehr geehrte Abgeordnete im Bildungsausschuss, seit 14 Jahren arbeiten Fellows von Teach First Deutschland sehr erfolgreich an Berliner Schulen. Sie haben in ihrem zweijährigen Vollzeit-Einsatz durch ihre enge Begleitung besonders benachteiligter Schüler:innen im Unterricht, in AGs, in Projekten, in Einzel- und Gruppenarbeit einen ganz entscheidenden Anteil daran, dass diese Jugendlichen einen […]
System Bugs – Welche Systemfehler finden sich in unserem Bildungssystem

Ein Beitrag von Jens Becker und Ida Kretschel “Das Deutsche Bildungssystem” – es braucht nicht viel mehr als diese drei Worte, um in ein möglicherweise langes und sicherlich emotionsgeladenes Gespräch verwickelt zu werden. Denn Meinungen darüber, was an deutschen Schulen richtig und was falsch läuft (okay, leider vor allem, was falsch läuft) gibt es zahlreiche. […]
Leadership Talk mit Sonja Köpke und Wendy Kopp – klar und nahbar

Sonja Köpke Geschäftsführerin von Teach First Deutschland und Teach For All Gründerin Wendy Kopp trafen sich in Berlin und sprechen über ihre Vorstellung von Leadership. Seit Juni 2022 ist Sonja Köpke die Geschäftsführerin von Teach First Deutschland und löste damit die männliche Doppelspitze ab. Seitdem ist sie mit vielen Fragen aus der Führungswelt konfrontiert und wird nicht selten zu Themen wie „female […]
Wie der Quereinstieg an Schule beginnen kann

Berliner Senat und Teach First Deutschland im Austausch zur Gewinnung von Lehrkräften Fast 900 Lehrkräfte fehlen an Berlins Schulen. Besonders betroffen sind Schulen in schwieriger Lage, die ohnehin mit hoher Personalfluktuation zu kämpfen haben. In Berlin unterrichten viele Quereinsteiger:innen. Teach First Deutschland ist davon überzeugt, dass diese mit der richtigen Ausbildung und Begleitung ein großer […]
Antirassismusprojekt mit DPDHL: Wie Schüler:innen zu Botschafter:innen gegen Rassismus werden

Vielfalt an Religionen, Migrationsgeschichten und Sprachen sind gerade im Ruhrgebiet keine Besonderheit, sondern gelebter Alltag. In diesem Zusammenhang gehören auch Diskriminierung und Rassismus zur Realität von Schülerinnen und Schülern. Dabei sollte gerade die Schule ein wichtiger Ort sein, um eigene Rassismen zu hinterfragen, rassistische Strukturen zu reflektieren und Strategien zu entwickeln, um diese abzubauen. Gemeinsam […]