Unsere Wirkung
Leadership bedeutet Verantwortung zu übernehmen und Veränderung zu erreichen. Wie entstehen Veränderungen und Wirkung? Sie entsteht auf der Basis von Erfahrungen der Menschen – von Fellows, Schüler:innen und Alumnae:i. Diese Erfahrungen, egal ob Erfolg, Herausforderung oder Scheitern, werden als prägend und wertvoll wahrgenommen und ziehen unmittelbar oder später Veränderungen nach sich. Sie erzeugen Wirkung.
Fellows, Alumnae:i und Schüler:innen erlangen durch unsere Angebote neues Wissen, neue Perspektiven. Sie machen praktische Erfahrungen, entwickeln ihre Haltungen und ihr Handeln für gerechtere Bildung weiter. Langfristig werden sie zu Chance Agents für ein gerechteres Bildungssystem, in dem alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihren Startbedingungen gute Bildung erfahren.
Unsere Wirkungsmessung
Um zu überprüfen, ob wir unserer Vision näherkommen, evaluieren wir die kurzfristigen Auswirkungen unseres Programmes und der Arbeit der Fellows. Hierfür befragen wir Schulleitungen und Schüler:innen und verfolgen die Entwicklung der Fellows und ihrer Schüler:innen.
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die abgebildeten Daten auf das Geschäftsjahr 2022/23.
Wie Fellows ihre Schüler:innen einschätzen
Die Übergangsprognosen sind ein zentrales Wirkungsmessungsinstrument für Teach First Deutschland. Fellows schätzen subjektiv den Erfolg ihrer Schüler:innen an Bildungsübergängen, wie am Übergang zwischen Grundschule und weiterführender Schule oder den Schulabschluss, auf einer Skala von A (kein Übergang) bis D (sicherer Übergang) ein. Der Übergang ist erfolgreich, wenn es in Sekundarstufe 1 einen bestmöglichen Schulabschluss und einen Anschluss in eine weiterführende Schule, in die (gymnasiale) Oberstufe oder eine Ausbildung/Berufsschule gibt.
Als Basis für die Übergangseinschätzung nutzen Fellows eine Reihe von Beobachtungs- und Diagnosehilfsmittel zu relevanten Übergangsfaktoren (u.a. Noten in Hauptfächern, Sprachkompetenz Deutsch, Handlungskompetenzen). Aus diesen Lernstandserhebungen können Fellows dann individuelle Unterstützungsangebote ableiten.
Im Verlauf des zweijährigen Einsatzes erwarten wir einen erheblichen Rückgang des Anteils von Schüler:innen mit schlechten Übergangsprognosen und stellen wiederholt fest, dass das letzte Schulhalbjahr entscheidend für einen erfolgreichen und passenden Übergang ist.
Die Übergangschancen der Schüler:innen der Fellows des Jahrgangs 2021-23 haben sich am Ende des Programmes deutlich verbessert: Ein Großteil unserer Schüler:innen hat den Abschluss geschafft bzw. den Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schule erreicht.
Übergangsprognose im Programm Starke Basis | Grundschule
Im Grundschulprogramm Starke Basis schätzen Fellows den Übergangserfolg von deutlich mehr Schüler:innen mit geringen/schlechten Chancen (Prognosen A und B) ein im Vergleich zu Schüler:innen in Sekundarstufe 1. Selbst zum Ende der Fellowbegleitung haben noch 20% schlechte Übergangschancen. Insgesamt erreichen zum Ende der Einsatzzeit mehr Schüler:innen gute Übergangschancen (Prognose C und D) als zu Beginn des Einsatzzeit.
Übergangsprognose im Programm Sicherer Übergang & Starke Übergänge | Sekundarstufe I
In den Programmen Sicherer Übergang und Starke Übergänge, in denen 3100 Schüler:innen in der Sekundarstufe I von 41 Fellows über zwei Jahre begleitet wurden, entwickeln sich die Prognosen der Übergänge wie erwartet: Der Anteil der Schüler:innen mit keiner oder einer geringen Übergangserfolgsprognose (Prognose A und B) nimmt über die Zeit der Fellowbegleitung ab und der Anteil der Schüler:innen mit einer guten und sehr guten Übergangserfolgsprognose (Prognose C und D) nimmt besonders zum 4. Einsatzhalbjahr zu.
Wie Schulleitungen den Einsatz einschätzen
Einmal jährlich fragen wir außerdem die Schulleitungen und Lehrkräfte an der Einsatzschule der Fellows, wie sie die Zusammenarbeit von Teach First Deutschland als Organisation einschätzen und wie wirkungsvoll die Arbeit der Fellows an den Schulen für sie ist. Erfreulicherweise ist die Zufriedenheit auch in diesem Jahr sehr hoch: 96% der Befragten würden ihre:n Fellow gerne behalten – entweder als Fellow (43%) oder als Lehrkraft (38%). Unser Ansatz, durch Fokusschulen eine kontinuierliche Besetzung mit mehreren Fellows an einer Schule zu gewährleisten, wird ebenfalls von den Befragten befürwortet.
Wie Fellows ihren Einsatz einschätzen
Halbjährlich fragen wir unsere Fellows wie sie ihren eigenen Lernerfolg, ihre Zufriedenheit mit dem Einsatz an der Schule und die Zusammenarbeit mit Teach First Deutschland, insbesondere mit ihren Trainer:innen einschätzen. Am Ende des Einsatzes fragen wir Fellows nach einem abschließenden Fazit zum gesamten Leadership-Programm.
Im Schuljahr 2021/22 gaben 61% der Fellows an, während ihrer Fellowzeit eine nachhaltige Veränderung bei ihren Schüler:innen zu bewirken, über 80% empfanden ihre Fellowzeit außerdem als persönliche und berufliche Bereicherung: